Schatten entdecken und Licht finden
Liebe Mama, lieber Papa, manchmal werfen die Herausforderungen unseres Alltags lange Schatten. Sie begleiten uns, auch wenn wir versuchen, sie zu ignorieren oder hinter uns zu lassen. Doch was, wenn genau in diesen Schatten wichtige Antworten verborgen liegen? Heute möchte ich euch eine Methode vorstellen, die sich diesem Prinzip widmet: Brainspotting.
Was ist Brainspotting?
Brainspotting ist eine sanfte und zugleich tiefgehende Methode, die hilft, unbewusste Blockaden zu lösen und emotionale Belastungen zu verarbeiten. Im Fokus steht der Zusammenhang zwischen Blickrichtung und inneren Prozessen. Ein bestimmter Punkt im Sichtfeld kann „Brainspots“ aktivieren – Bereiche im Gehirn, in denen Erinnerungen, Gefühle oder Stress gespeichert sind. Durch gezielte Arbeit mit diesen Punkten können Veränderungen angestoßen und innere Ressourcen gestärkt werden.
Wie funktioniert Brainspotting?
Bei Brainspotting wird mit Augenpositionen gearbeitet, die direkt mit dem emotionalen und körperlichen Erleben verbunden sind. Gemeinsam suchen wir in einer sicheren und entspannten Umgebung nach eurem oder dem Brainspot eures Kindes. Dieser Prozess wird oft als intuitiv und befreiend beschrieben.
Das Besondere an Brainspotting ist, dass die Methode sich am Tempo der Person orientiert. Es geht nicht darum, etwas zu erzwingen, sondern darum, die natürlichen Heilungspotenziale des Gehirns zu nutzen. Der Blick in die Schatten erlaubt es, Dinge zu erkennen und aufzulösen, die vielleicht lange verborgen waren.
Wann kann Brainspotting hilfreich sein?
Brainspotting eignet sich für Erwachsene und Kinder gleichermaßen und kann in vielen Situationen helfen:
Stress und Überforderung: Wenn der Alltag erdrückend wirkt und es schwerfällt, klare Gedanken zu fassen.
Emotionale Blockaden: Vielleicht gibt es Gefühle oder Gedanken, die immer wiederkehren und belastend sind.
Prüfungsangst oder Lampenfieber: Gerade Kinder profitieren oft davon, wenn sie unter Druck souveräner reagieren können.
Schwierige Erinnerungen: Brainspotting kann helfen, alte Erfahrungen zu verarbeiten, die im Unterbewusstsein weiterwirken.
Selbstbewusstsein stärken: Durch das Auflösen von Blockaden entsteht oft ein neues Gefühl der Sicherheit und des Vertrauens.
Warum Schatten und Licht?
Ein Schatten ist nicht nur etwas, das uns verfolgt. Er entsteht immer durch Licht, das darauf fällt. Und genau das macht Brainspotting so besonders: Es erlaubt uns, die Balance zwischen beiden zu finden. Indem wir in die Schatten blicken, entdecken wir oft genau das, was uns weiterbringt.
Kleine Schritte mit großer Wirkung
Wie bei allen Methoden meiner psychologischen Elternberatung geht es auch bei Brainspotting um achtsame und kleine Schritte. Manche Eltern berichten schon nach wenigen Sitzungen von spürbaren Veränderungen – sei es bei ihnen selbst oder bei ihren Kindern. Es ist keine Therapie, sondern eine sanfte Unterstützung, die Ressourcen weckt und Alltagshürden erleichtert.
Also, liebe Eltern, setzt euch, lasst die Schatten einmal auf euch wirken und entdeckt, was in ihnen steckt. Wenn ihr bereit seid, begleite ich euch gern auf diesem Weg.